Pulscodemodulation

Pulscodemodulation
Pụlscodemodulation
 
[-koːt-], Abkürzung PCM, Verfahren zur Umwandlung analoger Signale (in der Regel Sprachsignale) in digitale Signale. Die zeitkontinuierlichen analogen Signale werden durch Abtasten in zeitdiskrete digitale Signale umgewandelt. Zur Abtastung muss mit mindestens der doppelten höchsten Frequenz des umzuwandelnden analogen Signals gearbeitet werden, damit sich das Originalsignal vollständig wiedergewinnen lässt und kein Informationsverlust auftritt. Da die höchste übertragene Frequenz in der Fernsprechtechnik 3,4 kHz ist, wurde international eine Abtastfrequenz von 8 kHz festgelegt. Nach der Abtastung liegt ein pulsamplitudenmoduliertes Signal (PAM-Signal) vor. Übertragen werden die Abtastwerte jedoch nicht in Form unterschiedlich hoher Impulse, sondern sie werden mit einem Binärcode verschlüsselt. Um den technischen Aufwand zu begrenzen, ist die Zahl der möglichen Amplitudenwerte auf 256 Quantisierungsintervalle beschränkt worden, wobei jeder einzelne abgetastete Wert nach der Quantisierung und Codierung durch einen Analog-Digital-Umsetzer einem 8-bit-Codewort (PCM-Signal) entspricht. Aus einem analogen Sprachsignal entsteht auf diese Weise bei 8 000 Abtastungen pro Sekunde (8 kHz) ein PCM-Signal mit 64 kbit/s. Die Zahl der zeitmultiplex zu übertragenden Fernsprechsignale ist mit 30 festgelegt. Damit ist das kleinste digitale Übertragungssystem das PCM 30 (für 30 Fernsprechkanäle), bei dem ein digitales Signal mit einer Bitrate von 2 Mbit/s erzeugt wird. Pulscodemodulationsübertragungen erfolgen über Richtfunkstrecken oder Breitbandkabel (Koaxialkabel, Glasfaserkabel). Zur Beseitigung von Dämpfungen und Verfälschungen durch Störspannungen müssen PCM-Signale in bestimmten Abständen regeneriert werden. Da das PCM-Signal nur aus den beiden Zuständen 0 und 1 besteht, müssen zur Regeneration lediglich die Zustände der einzelnen Bits abgefragt werden, worauf ein völlig neues PCM-Signal gebildet wird, das exakt dem ursprünglichen entspricht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pulscodemodulation — Die Puls Code Modulation ist ein Verfahren, um ein analoges Signal in ein digitales Signal bzw. Binärcode umzusetzen. Es wird für Audio und Video Signale verwendet. Die Umsetzung erfolgt in folgenden Schritten: Abtastung des analogen Signals… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulscodemodulation — Puls|code|mo|du|la|ti|on [...ko:t...] die; , en: Verfahren zur Umwandlung ↑analoger Signale in ↑digitale Signale (Nachrichtentechnik) …   Das große Fremdwörterbuch

  • PCM — Pulscodemodulation EN pulse code modulation …   Abkürzungen und Akronyme in der deutschsprachigen Presse Gebrauchtwagen

  • LDM — Die Deltamodulation ist eine besondere Art der Pulscodemodulation. Hierbei wird das analoge Signal in gleichmäßigen Abständen abgetastet, je ein Abtastwert wird gespeichert und mit dem vorherigen verglichen. Ist die Amplitude des zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Lineare Deltamodulation — Die Deltamodulation ist eine besondere Art der Pulscodemodulation. Hierbei wird das analoge Signal in gleichmäßigen Abständen abgetastet, je ein Abtastwert wird gespeichert und mit dem vorherigen verglichen. Ist die Amplitude des zweiten… …   Deutsch Wikipedia

  • Funkfernsteuerung — Sender einer programmierbaren Funkfernsteuerung Die Funkfernsteuerung (engl. radio control oder RC) beruht auf dem Einsatz von Funksignalen zur Steuerung einer technischen Vorrichtung aus der Ferne. Der Begriff wird meist verwendet, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • ADPCM —   [Abk. für adaptive differenzielle Pulscodemodulation], eine Sonderform der Pulscodemodulation (PCM Verfahren). Aus vorangehenden Signalwerten wird ein Vorhersagewert für das nächste Signal errechnet, anschließend wird die Differenz zwischen dem …   Universal-Lexikon

  • Deltamodulation — Die Deltamodulation, auch als Δ Modulation oder Δ M bezeichnet, ist eine Variante der Differential Pulse Code Modulation (DPCM), bei welcher das pulscodierte Signal am Übertragungskanal nur die zwei Zustände 0 und 1 annehmen und durch ein Bit… …   Deutsch Wikipedia

  • Impulsweitenmodulation — PWM Signal mit einem Tastverhältnis t1 / T = 0,25 = 25 % Die Pulsweitenmodulation (PWM) (auch Unterschwingungsverfahren) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrischer Strom) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Pulsbreitenmodulation — PWM Signal mit einem Tastverhältnis t1 / T = 0,25 = 25 % Die Pulsweitenmodulation (PWM) (auch Unterschwingungsverfahren) ist eine Modulationsart, bei der eine technische Größe (z. B. elektrischer Strom) zwischen zwei Werten wechselt. Dabei wird… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”